Wie Seth Godin KI nutzt, um Annahmen zu hinterfragen, Denkweisen zu verbinden und neue Ideen zu entwickeln
„Writing is Thinking“ und „Thinking is Leadership“: Wie vier Stunden Denkzeit pro Woche deine Führung und Personal Brand transformieren

Die harten Realitäten des Startup-Erfolgs: Essenzielle Ratschläge von YC durch die Linse von First Principles

Wie man mit ChatGPT Text aus Bildern extrahiert

So erhältst Du effektive Case Studies, die Deine Value-Proposition perfekt vermitteln

Go-to-Market Strategie

Wie Du die Kaufentscheidungen deiner besten Kunden analysierst und verstehst

Hinterfrage deine Antwort – der Prompt mit dem Du deine AI dazu bringst reflektierte Antworten zu liefern

Neugestaltung der Wissensarbeit im Zeitalter von Generativer Künstlicher Intelligenz

Wie KI jeden mit einem persönlichen Assistenten ausstattet

Jenseits traditioneller KI: Das Aufkommen generativer Modelle, die innovieren, kreieren und transformieren

Die Macht der KI: Warum sie unweigerlich der Eckpfeiler des zukünftigen Geschäftserfolgs ist

Strategien der Rhetorik, die deine Ansprache an dein Publikum klassifizieren

Wir alle Verkaufen: Verkaufen ist genauso menschlich wie wir von Menschen kaufen

Marktchancen berechnen: Erfolgreiche Geschäftsstrategien mit TAM, SAM und SOM bewerten und entwickeln

System Role Prompt Engineering: Verwendung von Stellenbeschreibungen für ChatGPT-Assistenten

Wertschöpfung jenseits von Profiten: Die breiteren Dimensionen der Wertschöpfung

Wie Du Lead-Magneten effektiv im Rahmen Deiner kundenorientierten Wachstumsinitiative einsetzen kannst

Die Methoden der Zielgruppenforschung, die deiner kundenzentrierten Strategien zugrunde liegen

Der ultimative Leitfaden zu mentalen Modellen für kundenorientiertes Wachstum

Erfolg unvermeidlich: Der Pull von Megatrend Wellen

Wie Du den Effekt kognitiver Dissonanz effektiv im Marketing und Verkauf nutzten kannst

Haben LLMs kognitive Fähigkeiten?

Deine nimmermüde Assistenz als Geschäftsführer:in

KI-Agenten, GPTs und Handlungsfähigkeit: Wie man KI Zielorientierung verleiht

Ist es wirklich wichtig, zwischen Idealkundenprofil ICP und Idealkundenavatar ICA zu unterscheiden?

Berechne TAM, SAM und SOM realistisch bottom-up und top-down – mit Beispielen

Die häufigsten Fehler bei der Zielgruppenforschung und wie Du sie vermeidest

KI als Deine Assistenz: Von den Renaissance-Werkstätten zu generativer Intelligenz

Wachsen wie Amazon

Jeff Bezos Meisterklasse zur besten Wachstumsstrategie über die Aufrechterhaltung einer unerbittlichen Kundenzentriertheit

Mit First-Principle-Denken die Spielregeln für dein Business neu definieren

Was macht einen guten ChatGPT Prompt aus?

Das Potenzial von GPTs für Dein Unternehmen erkennen: Künstliche Intelligenz für unvergleichliches Geschäftswachstum nutzen

Der definitive Leitfaden für SEO mit einem Human-centric & Helpful-content Content-Ansatz

Die Komplexität von Warum-Fragen verstehen... "Warum-Fragen sind überdeterminiert."

Der Effekt des bloßen Kontakts: Wiederholte Exposition und das Phänomen der Vertrautheit

Priming: Subtile Beeinflussung von Konsumentenverhalten für Deine Sales- und Marketingstrategie

Musst Du KI erklären? Nutze die Traktor-Analogie.

Die Magie der Drei: Mit 3 wird alles interessanter, einprägsamer und angenehmer für dein Publikum

Der Framing-Effekt: Von der Kunst Informationen in Sales und Marketing zu verpacken

KI ist der unsichtbare Chef in deinem algorithmusgesteuerten Arbeitsplatz

Anchoring – der kognitive Bias, der uns zu sehr auf die initiale Informationen vertrauen lässt

Eigene Transformer KI bauen: CustomGPTs an der Spitze der KI-Zukunft

Die Psychologie der Reziprozität: Strategien zur Nutzung des Reziprozitäts-Grundsatzes im Geschäftsleben

Wie kann Copywriting Content Writing besser machen?

Erreiche nachhaltiges Wachstum durch strategische Customer- und Buyer-Journeys

Welche bewährten Copywriting-Techniken nutzt Tagesschau Online?

Content-Centric SEO: Mastering Audience-First Strategies for Enhanced Search Rankings

ChatGPT Prompts: Die Grundbausteine deiner KI-Konversationen

Anleitung um mit ChatGPT effektive Prompts für zu generieren

Hat ChatGPT ein Problem mit iterativen und selbstreflektierenden Prompts?

Wie man exportierte ChatGPT-Konversationen konvertiert, um sie mit Obsidian zu nutzen

Ein iterativer Prompt zum Nachahmen von Schreibstilen: Kontext, Variablen und Iterationen

Nur diese Conversion-Strategien führen zu besseren Kundenbeziehungen

Der Lollapalooza-Effekt: Charlie Mungers Leitfaden komplexe Entscheidungen zu meistern

Sales braucht neue Champions

Meine Biases sind kein Fehlverhalten
Ich sitze in einer wichtigen Besprechung und treffe eine schnelle Entscheidung, vielleicht vorschnell? Später stellt sie sich als falsch heraus. Wie konnte das passieren? Ein Moment des Zweifels, der noch lange nachhallt. Warum habe ich die Kollegin instinktiv bevorzugt, obwohl die Fakten etwas anderes sagen?
Unser Gehirn ist ein verflixter Kurzschluss-Künstler – es trickst uns aus, schneller als wir denken. Solche Situationen passieren nicht selten – und sie zeigen, wie unsere inneren Mechanismen uns beeinflussen. Diese Momente werfen Licht auf eine tiefere Wahrheit: unser Gehirn arbeitet mit Abkürzungen.
Biases, also kognitive Verzerrungen, sind systematische Abweichungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Informationen. Sie entstehen durch die Art und Weise, wie unser Gehirn denkt und Entscheidungen vereinfacht.
Doch hier ist der Punkt: Biases sind keine bewusste Fehlhandlung und schon gar kein moralisches Fehlverhalten. Sie sind Teil des Menschseins, und es ist okay, sie zu haben. Was zählt, ist, wie wir damit umgehen.
Warum ist das wichtig?
Biases laufen unbewusst ab. Das zu verstehen nimmt den Druck, perfekt sein zu müssen. Diese stillen Begleiter sind Teil unserer Kognition – automatische Prozesse, die uns durch den Alltag manövrieren, mal zu unserem Vorteil, mal zu unserem Nachteil.
Biases können zu Fehlurteilen führen, aber sie sind nicht per se eine ethische Entgleisung. Sie sind weder gut noch böse; sie sind.
Und das ist in Ordnung. Erst, wenn wir uns dessen bewusst werden, haben wir die Chance, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese unbewussten Einflüsse zu kontrollieren. Sie zu verstehen hilft uns, klüger zu handeln.
Was bedeutet das für dich?
Ob im Job, bei Verhandlungen oder im Umgang mit Kolleg:innen, frage dich: Bin ich mir bewusst, wie meine Wahrnehmung gerade gefärbt ist? Denn wer seine eigenen Biases kennt, kann sie gezielt hinterfragen und bessere Entscheidungen treffen.
Biases bestimmenmehr von unserem Leben, als wir zugeben möchten. Aber wer sie erkennt und bewusst steuert, erlangt die Kontrolle zurück.
Willst du bessere Entscheidungen treffen?
Fang an, deine eigenen Biases zu hinterfragen und achte auf die kleinen Momente, in denen sie deine Wahrnehmung beeinflussen. Denn wir alle wollen bessere Entscheidungen treffen.
CEO von OpenAI Sam Altman teilt seine wichtigsten Leadership Lessons Learned
Gerade rechtzeitig zur Zeit der Besinnlichkeit und zum neuen Jahr wenn wir unsere Prioritäten neu sortieren, teilt Sam Altman, CEO von OpenAI, eine Reihe von aufschlussreichen Prinzipien und Ratschlägen für den beruflichen Erfolg mit uns unter dem Titel "[Was ich wünschte, dass mir das mal jemand gesagt hätte](https://blog.samaltman.com/what-i-wish-someone-had-told-me)".Sams Perspektive ist so wertvoll, weil er eine Mischung aus Optimismus und Vision, Pragmatismus und Selbstvertrauen betont, ein Gleichgewicht von Ruhe und Dringlichkeit, sowie die Bedeutung menschlicher Elemente und langfristiger Orientierung für den Geschäftserfolg hervorhebt.## Vom YC-Gründer zum YC-Vorstand zum CEO von OpenAIIn seinem Beitrag betont Altman die Wichtigkeit einer langfristigen Orientierung im Geschäftsleben, man dürfe sich nicht allzu sehr um kurzfristige Wahrnehmungen sorgen. Er spricht sich für die Verfolgung kühner Ideen aus und bemerkt, dass das Lösen großer Aufgaben für Teams motivierender sind als einfachere Aufgaben. Er hebt auch die Kraft von Anreizen hervor, die Notwendigkeit klarer, prägnanter Kommunikation und die Wichtigkeit, Bürokratie und Ineffizienz zu bekämpfen.Zudem unterstreicht Altman die Bedeutung schneller Iterationen, bei denen durch schnelle Korrekturen Anfangsfehler ausgeglichen werden können, und schlägt vor, dass Pläne zwar langfristig sein sollten, die Ausführung jedoch schnell erfolgen muss.Altman warnt davor, sich gegen die grundlegenden Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Geschäftwelt zu stellen oder anzukämpfen und erwähnt die unvorhersehbare Kraft eines wachsenden Startups. Er spricht über die 'Magie' von exponentiellen Zinseszinsen, insbesondere beim Aufbau eines Geschäfts, das mit der Skalierung exponentielle Vorteile gewinnt.Schließlich reflektiert Altman über den Wert mit großartigen Menschen zusammenzuarbeiten. Für ihn ist es das an seiner ArbeitEbetrachtet dies als einen der besten Aspekte des Lebens. Sein Beitrag ist das Ergebnis seiner Erfahrungen und Erkenntnisse, besonders relevant nach einem turbulenten Jahr bei OpenAI.
Wenn Kundenforschung und Publikumsforschung eine erfolgreiche Marken-Positionierung und Go-to-Market Strategie vorantreibt
Eine starke Marke ist ein schlagkräftiges Kaufargument. Für diese Direct-to-consumer Marke (DTC Brand) bestand die Herausforderung darin, eine neue Marke in dem hart umkämpften Verbraucher Markt mit einer Direkt-Vertriebs Strategie einzuführen. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine tiefgreifende, aufschlussreiche [Kunden- und Zielgruppenforschung](https://www.mxmoritz.com/thema/kundenforschung-und-zielgruppenforschung/), die über oberflächliche Markttrends hinausging. Durch die Beauftragung von Mx Moritz Growth Advisors gewann diese [DTC Brand entscheidende Einblicke in die Werte und Vorlieben seiner potenziellen Kund:innen](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/). Dabei ging es nicht nur darum, zu verstehen, wann die Kund:innen kaufen würden, sondern auch, warum sie sich dafür entscheiden würden, das Produkt oder Alternativen zu kaufen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit eindeutig Vorrang vor reinen Kosteneinsparungen haben. Diese entscheidende Erkenntnis gab unsere Klientin die Zuversicht, die [Preisgestaltung und das Marketing ihrer Produkte auf diese zentralen Verbraucherwerte auszurichten](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/) und ihre Marke als Premium-Option auf dem Markt zu positionieren. Obgleich sie als Herstellerin auf einen Preiswettbewerb einlassen könnte, entschied sich das Unternehmen für einen Wertewettbewerb und Markenbildung um sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben.Das [Ergebnis? Eine Go-to-Market Strategie](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/) die einen starker Markteintritt erlaubt mit einem Produkt und einer Positionierung die bei der Zielgruppe auf Resonanz stößt. Mit dieser Strategie kann sich nun unsere Klientin als starke Marke im Bereich der Nachhaltigkeit etablieren.Es zeigt, wie wichtig es ist, die Produktstrategie mit den Werten deiner besten Kund:innen in Einklang zu bringen, um eine Marke zu schaffen, die sich wirklich abhebt.
Der Schlüssel zur Produktivität im Zeitalter der KI? Wahrscheinlich Du selbst
Vielleicht ist der wahre Katalysator für Veränderungen in unserem Arbeitsleben nicht nur die KI; es könnte auch unsere eigene Perspektive sein.John Maynard Keynes prophezeite uns einst eine Zukunft der Muße, in der technologischer Fortschritt – Wissenschaft und Zinseszins – unsere Arbeitsstunden drastisch reduzieren würde. Das war im Jahr 1930.94 Jahre später, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, ist diese Vision verlockend nah und doch so fern. So fern, weil die Frage nicht nur ist, was die KI für uns tun kann, sondern auch, was wir für uns selbst fordern müssen.Können wir Erfolg neu definieren, nicht nach den Stunden, die wir bei der Arbeit verbringen, sondern nach der Erfüllung, die wir daraus ziehen?Können wir Produktivität neu definieren, nicht nach den Stunden, die wir bei der Arbeit verbringen, sondern nach der Erfindungsgabe, die wir einsetzen, um Arbeitsaufgaben zu lösen? Nach dem Wert, den wir schaffen? Was ist der wirkliche Wertunterschied zwischen dem Transport einer Gruppe von Kindern in einem von Ingenieur:innen entworfenen Flugzeug und der Begleitung einer Gruppe von Kindern durch den Kindergarten als Erzieher:in über 2 Jahre?Diese Veränderung der Denkweise, gepaart mit der Macht der KI, könnte die Tür zu einem ausgeglichenen Leben öffnen, in dem Produktivität ein Mittel zum Zweck ist, nicht der Zweck selbst.In dieser neuen Ära geht es nicht darum, dass die KI unsere Jobs übernimmt, sondern darum, dass wir die Kontrolle über unsere Zeit übernehmen, die durch den Tod begrenzt ist.Ein kooperativer, durchdachter Ansatz zur Integration von KI in unser Arbeitsleben hält den Schlüssel dazu, nicht nur weniger zu arbeiten, sondern mehr zu leben. Denn das Leben, begrenzt nur durch unsere Zeit – ja, ich sage es: „Der Tod ist unvermeidlich.“Oder haben wir zu viel Angst, in eine existenzielle Krise zu geraten? Haben diejenigen, die unsere Richtlinien festlegen, Angst, dass wir in eine existenzielle Krise geraten könnten?> So wird der Mensch zum ersten Mal seit seiner Erschaffung mit seinem wirklichen, seinem dauerhaften Problem konfrontiert sein – wie er seine Freiheit von drängenden wirtschaftlichen Sorgen nutzen kann, wie er die Muße, die ihm Wissenschaft und Zinseszins verschafft haben, nutzen kann, um weise, angenehm und gut zu leben.>> — John Maynard Keynes, Ökonomische Möglichkeiten für unsere Enkelkinder (Economic Possibilities for our Grandchildren, 1930).
Wie nutze ich Kundenfeedback, ohne meine Vision zu verlieren?
Die Bedürfnisseder Kund:innen in Einklang zu bringen und gleichzeitig der ursprünglichenProduktvision treu zu bleiben, ist für jede:n Gründer:in ein entscheidender undherausfordernder Aspekt. Dieses Dilemma führt oft zu der unausgesprochenenFrage „Wie passe ich mein Produkt basierend auf Kundenfeedback an, ohne meineursprüngliche Vision aus den Augen zu verlieren?“
Das ist in derTat eine schwierige Situation. Einerseits ist das Kundenfeedback vonunschätzbarem Wert für die Entwicklung eines Produkts, das denMarktanforderungen wirklich entspricht. Andererseits besteht die Gefahr, zuweit von der ursprünglichen Vision und dem einzigartigen Wertversprechenabzuweichen, die das Produkt überhaupt zu etwas Besonderem gemacht haben.
Ein wichtigerAspekt bei der Bewältigung dieses Problems besteht darin, eine klare, aberdennoch flexible Vision zu haben. Es geht darum zu verstehen, welche TeileIhrer Vision zentral und nicht verhandelbar sind und welche Teile basierend aufKundeninput angepasst oder weiterentwickelt werden können. Es ist vonentscheidender Bedeutung, Ihre Vision regelmäßig zu überdenken und auf derGrundlage realer Erkenntnisse zu verfeinern. Außerdem ist es wichtig, dierichtigen Kund:innen zu identifizieren, denen man zuhören sollte. Nicht jedesFeedback ist gleichwertig und es ist wichtig, sich auf das Feedback deines Zielmarktesoder deines idealen Kundenprofils (ICP) zu konzentrieren. Wie beurteilst du das?Gibt es bestimmte Strategien oder Ansätze, die du in Betracht gezogen hast oderdie sich deiner Erfahrung nach als effektiv befunden haben?

Jeff Bezos' größte Angst: "Day 2"
Jeff Bezos über den Kampf gegen „den Tag danach“ und das Vermeiden von Stagnation
Als Gründer von Amazon.com hat Bezos Jahrzehnte damit verbracht, seine Mitarbeiterschaft daran zu erinnern, dass bei Amazon immer „Tag 1“ ist.
„Wie sieht dann Tag 2 aus?“, wurde Jeff Bezos dann kürzlich bei einer Betriebsversammlung gestellt, die ihn zu seinem Aktionärsbrief 2016 inspirierte.
Laut Bezos ist "Tag 2" gleichbedeutend mit Stillstand, der zu Irrelevanz, schmerzhaftem Niedergang und schließlich zum Tod eines jeden Unternehmens führt. Um diesem Schicksal zu entgehen, muss eine Organisation die Dynamik und die Besessenheit der bedingungslosen Kundenorientierung beibehalten, wie an ebenjenem Tag 1, auch wenn es expandiert und alt wird.
Bezos spricht diese Frage direkt an und teilt seine Philosophie, wie man die „Vitalität von Tag 1“ bewahren kann.
Ich habe mir Bezos' Day 1 Masterclass zur Aufrechterhaltung eines unerbittlichen Fokus auf den Kunden etwas näher angeschaut.

Sora Video KI von OpenAI
Das neue KI-Modell von OpenAI Sora zur Text-in-Video-Umwandlung kann Videos von bis zu einer Minute Länge aus Textvorgaben generieren, einschließlich komplexer Szenen mit genauen Details und Emotionen.
Sora versteht Interaktionen in der physischen Welt, hat jedoch derzeit Einschränkungen, wie Schwierigkeiten bei der Simulation von Physik und spezifischen Ursache-Wirkung-Szenarien.
Trotz dieser Herausforderungen stellt Sora einen bedeutenden Fortschritt in der Fähigkeit der KI dar, dynamische und interaktive Videoinhalte zu erstellen.