Kundenforschung und Zielgruppenforschung
Verpasse keine Stories mehr zum Thema
Kundenforschung und Zielgruppenforschung
und melde Dich für unseren Newsletter an:
Deine Käufer:innen verstehen und in die Denkweise deiner Kund:innen eintauchen, um durch Empathie Wachstum zu erreichen.Wenn wir das Verhalten unserer Kund:innen verstehen und warum Menschen kaufen, können wir die Erfahrungen unserer Nutzer:innen (CX/UX) verbessern und ihnen besser dienen. Indem wir die Grundlagen der Entscheidungsfindung von Verbraucher:innen nutzen, die diese beeinflussen, können wir praktische Anwendungen finden, um Wachstum sowohl für unsere Marketing- als auch Verkaufsstrategien zu fördern.Das übergreifende Ziel der Strategie 'Wachstum durch Empathie' ist es, die Kund:innen zu verstehen und mit ihm in Verbindung zu treten, um Wachstum zu erzielen.
Wie Du die Kaufentscheidungen deiner besten Kunden analysierst und verstehst
Marktchancen berechnen: Erfolgreiche Geschäftsstrategien mit TAM, SAM und SOM bewerten und entwickeln
Berechne TAM, SAM und SOM realistisch bottom-up und top-down – mit Beispielen
Die häufigsten Fehler bei der Zielgruppenforschung und wie Du sie vermeidest
Ist es wirklich wichtig, zwischen Idealkundenprofil ICP und Idealkundenavatar ICA zu unterscheiden?
Erreiche nachhaltiges Wachstum durch strategische Customer- und Buyer-Journeys
Strategien der Rhetorik, die deine Ansprache an dein Publikum klassifizieren
Die Methoden der Zielgruppenforschung, die deiner kundenzentrierten Strategien zugrunde liegen
Die Magie der Drei: Mit 3 wird alles interessanter, einprägsamer und angenehmer für dein Publikum
Anchoring – der kognitive Bias, der uns zu sehr auf die initiale Informationen vertrauen lässt
Wie Du den Effekt kognitiver Dissonanz effektiv im Marketing und Verkauf nutzten kannst
Der Effekt des bloßen Kontakts: Wiederholte Exposition und das Phänomen der Vertrautheit
Die Psychologie der Reziprozität: Strategien zur Nutzung des Reziprozitäts-Grundsatzes im Geschäftsleben
Meine Biases sind kein Fehlverhalten
Ich sitze in einer wichtigen Besprechung und treffe eine schnelle Entscheidung, vielleicht vorschnell? Später stellt sie sich als falsch heraus. Wie konnte das passieren? Ein Moment des Zweifels, der noch lange nachhallt. Warum habe ich die Kollegin instinktiv bevorzugt, obwohl die Fakten etwas anderes sagen?
Unser Gehirn ist ein verflixter Kurzschluss-Künstler – es trickst uns aus, schneller als wir denken. Solche Situationen passieren nicht selten – und sie zeigen, wie unsere inneren Mechanismen uns beeinflussen. Diese Momente werfen Licht auf eine tiefere Wahrheit: unser Gehirn arbeitet mit Abkürzungen.
Biases, also kognitive Verzerrungen, sind systematische Abweichungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Informationen. Sie entstehen durch die Art und Weise, wie unser Gehirn denkt und Entscheidungen vereinfacht.
Doch hier ist der Punkt: Biases sind keine bewusste Fehlhandlung und schon gar kein moralisches Fehlverhalten. Sie sind Teil des Menschseins, und es ist okay, sie zu haben. Was zählt, ist, wie wir damit umgehen.
Warum ist das wichtig?
Biases laufen unbewusst ab. Das zu verstehen nimmt den Druck, perfekt sein zu müssen. Diese stillen Begleiter sind Teil unserer Kognition – automatische Prozesse, die uns durch den Alltag manövrieren, mal zu unserem Vorteil, mal zu unserem Nachteil.
Biases können zu Fehlurteilen führen, aber sie sind nicht per se eine ethische Entgleisung. Sie sind weder gut noch böse; sie sind.
Und das ist in Ordnung. Erst, wenn wir uns dessen bewusst werden, haben wir die Chance, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese unbewussten Einflüsse zu kontrollieren. Sie zu verstehen hilft uns, klüger zu handeln.
Was bedeutet das für dich?
Ob im Job, bei Verhandlungen oder im Umgang mit Kolleg:innen, frage dich: Bin ich mir bewusst, wie meine Wahrnehmung gerade gefärbt ist? Denn wer seine eigenen Biases kennt, kann sie gezielt hinterfragen und bessere Entscheidungen treffen.
Biases bestimmenmehr von unserem Leben, als wir zugeben möchten. Aber wer sie erkennt und bewusst steuert, erlangt die Kontrolle zurück.
Willst du bessere Entscheidungen treffen?
Fang an, deine eigenen Biases zu hinterfragen und achte auf die kleinen Momente, in denen sie deine Wahrnehmung beeinflussen. Denn wir alle wollen bessere Entscheidungen treffen.
Wenn Kundenforschung und Publikumsforschung eine erfolgreiche Marken-Positionierung und Go-to-Market Strategie vorantreibt
Eine starke Marke ist ein schlagkräftiges Kaufargument. Für diese Direct-to-consumer Marke (DTC Brand) bestand die Herausforderung darin, eine neue Marke in dem hart umkämpften Verbraucher Markt mit einer Direkt-Vertriebs Strategie einzuführen. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine tiefgreifende, aufschlussreiche [Kunden- und Zielgruppenforschung](https://www.mxmoritz.com/thema/kundenforschung-und-zielgruppenforschung/), die über oberflächliche Markttrends hinausging. Durch die Beauftragung von Mx Moritz Growth Advisors gewann diese [DTC Brand entscheidende Einblicke in die Werte und Vorlieben seiner potenziellen Kund:innen](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/). Dabei ging es nicht nur darum, zu verstehen, wann die Kund:innen kaufen würden, sondern auch, warum sie sich dafür entscheiden würden, das Produkt oder Alternativen zu kaufen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit eindeutig Vorrang vor reinen Kosteneinsparungen haben. Diese entscheidende Erkenntnis gab unsere Klientin die Zuversicht, die [Preisgestaltung und das Marketing ihrer Produkte auf diese zentralen Verbraucherwerte auszurichten](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/) und ihre Marke als Premium-Option auf dem Markt zu positionieren. Obgleich sie als Herstellerin auf einen Preiswettbewerb einlassen könnte, entschied sich das Unternehmen für einen Wertewettbewerb und Markenbildung um sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben.Das [Ergebnis? Eine Go-to-Market Strategie](https://www.mxmoritz.com/erfolg/wie-zuversichtlich-den-markenaufbau-dem-preiswettbewerb-vorziehen/) die einen starker Markteintritt erlaubt mit einem Produkt und einer Positionierung die bei der Zielgruppe auf Resonanz stößt. Mit dieser Strategie kann sich nun unsere Klientin als starke Marke im Bereich der Nachhaltigkeit etablieren.Es zeigt, wie wichtig es ist, die Produktstrategie mit den Werten deiner besten Kund:innen in Einklang zu bringen, um eine Marke zu schaffen, die sich wirklich abhebt.